|
|
|
|
HINWEIS.
Das VoIP-Analysemodul ist nur für VoIP-Lizenz- oder
Testversionsbenutzer verfügbar, die den VoIP-Testmodus gewählt
haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Funktionalität der Anrufswiedergabe kann erfahrungsgemäß zur
Beurteilung der Audioqualität, der an einem VoIP-Anruf
teilnehmenden Parteien genutzt werden. In den meisten Fällen,
ermöglicht Ihnen der VoIP-Analyser erfasste Anrufe wiederzugeben
(dies ist von der Unterstützung des bei dem vorgegebenen VoIP-Anruf
verwendeten Codec's abhängig). Zur Wiedergabe eines Anrufs, wählen
Sie die gewünschte Aufzeichnung im VoIP-Analyser-Fenster, wählen
das Register
RTP-Ströme
und klicken auf den Button
[Wiedergabe].
Alternativ können Sie ein beliebiges Element aus der Auflistung der
RTP-Ströme (z.B. die
RTP-Stromkategorie)
im rechten Fensterausschnitt auswählen, wählen Sie ein oder mehrere
Ströme, führen Sie einen Rechtsklick darauf aus und wählen Sie den
Menüpunkt
Auswahl wiedergeben.
Auf diesem Weg ist es möglich Ströme mit fehlenden oder
nichtunterstützten Signalsitzungen (z.B. das Protokoll ist kein SIP
oder H.323) zu verbinden und wiederzugeben.
|
|
|
|
HINWEIS.
Simultane Wiedergabe von RTP-Strömen, die zu unterschiedlichen
Anrufen gehören und die zu verschiedenen Zeiten ausgeführt wurden,
ist nicht durchführbar. Das Hauptproblem ist die erhebliche
Zeitdifferenz zwischen den Strömen, die zu unterschiedlichen
VoIP-Anrufen gehören, abgesehen davon, macht es keinen Sinn, sich
Audiosignale anzuhören, welche ein Teil von bezugslosen Anrufen
sind. Die Funktionalität, zur Auswahl freiwählbarer RTP-Ströme für
eine nachfolgende Wiedergabe, ist einzig und allein für die
manuelle Wiederherstellung eines Anrufs aus mehreren Strömen
vorgesehen, für den Fall, dass keine SIP- oder H.323-Stammsitzungen
verfügbar sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach Betätigung des Buttons
[Wiedergabe]
wird das Medienstrom-Player-Fenster geöffnet:
Zur Anzeige weiterer detaillierter Informationen über die
Audioströme und zum Aufruf der manuellen Codec-Zuordnung, klicken
Sie auf den Button mit dem Doppelpfeil. Für jeden RTP-Strom können
Sie:
·Manuell
einen Strom über die Zeit sychronisieren, z.B. einstellen der
Startzeit für die Wiedergabe in Bezug zu anderen Strömen. Zur
Durchführung, bewegen Sie das kleine Dreieck nach links oder
rechts.
·Wählen
Sie den korrekten Sound-Codec für jeden Ladungstyp der RTP-Ströme.
In den meisten Fällen, wählt der Medienstrom-Player den richtigen
Codec automatisch. Allerdings, wenn Sie mit verwaisten RTP-Strömen
arbeiten denen die SIP- oder H.323-Stammsitzungen fehlen, dann
werden Informationen über den richtigen Codec benötigt, den Sie
dann manuell aus der Ausklappliste auswählen müssen. Wenn Sie es
schwierig finden, den richtigen Codec auszuwählen, klicken Sie auf
den Button
[Versuchen zu erraten]
und der Medienstrom-Player wird selbst versuchen den Codec
auszuwählen.
Beachten Sie bitte, dass es manchmal nicht möglich ist, den Ton von
RTP-Strömen wiederzugeben, weil diese Ströme verschlüsselt sind,
geschützte Codecs benutzen oder die Codecs von CommView for WiFi
nicht unterstützt werden.
Der
Lautstärkeregler
ermöglicht Ihnen dieEinstellung der Lautstärke. Der Regler
Jitter-Puffergröße
erlaubt Ihnen einen Jitter-Puffer in VoIP-Endknoten zu simulieren,
wie er in der realen Welt genutzt wird. Eine typische
Jitter-Puffergröße ist 30 ms bis 50 ms. Eine Anhebung des
Jitter-Puffers verbessert die Sprachqualität, erhöht aber auch die
Wartezeit.
|