Dieses Register wird zur Anzeige detaillierter Informationen Ihrer
WLAN-Netzwerkverbindungen (nur IP- und IPv6-Protokolle) benutzt.
Zum Start der Paketüberwachung wählen Sie im Menü
Datei => Erfassung starten
oder klicken Sie auf den zugehörigen Button in der Werkzeugleiste.
Bitte beachten Sie, dass dieser Bereich
nicht
angefüllt wird, bevor das Programm in der Lage ist
WEP-/WPA-verschlüselten Verkehr zu entschlüsseln. Wenn Ihr WLAN
WEP-Verschlüsselung nutzt, werden alle versendeten Datenpakete
verschlüsselt, so dass es unmöglich ist, Informationen über deren
IP-Adresse zu bekommen, solange Sie nicht den korrekten WEP- bzw.
WPA-Schlüssel eingegeben haben. Um diese WEP-/WPA-Schlüssel im Menü
einzugeben, wählen Sie bitte im Menü
Einstellungen => WEP/WPA Schlüssel.
Zusätzliche Schritte sind bei WPA-Entschlüsselung erforderlich.
Mehr dazu unter
Hintergründe der
WPA-Entschlüsselung.
Die Bedeutung der einzelnen Registerspalten ist im Folgenden
erklärt:
Quell-IP, Ziel-IP
– Zeigt das IP-Adressenpaar, zwischen denen die Pakete ausgetauscht
werden. Das Programm bestimmt automatisch den Standort jeder
IP-Adresse, und je nach Ihren Landeseinstellungen, kann der
Landesname oder die Landesflagge der IP-Adresse angezeigt werden.
Weitere Informationen finden sie unter
Einstellungen.
Eingehend
– Zeigt die Anzahl der eingegangenen Pakete.
Ausgehend
– Zeigt die Anzahl der ausgehenden Pakete.
Sitzungen
– Zeigt die Anzahl der vorhandenen TCP/IP-Sitzungen. Wenn keine
TCP-Verbindungen vorhanden sind ist dieser Wert Null (Verbindungen
kamen nicht zustande oder das Protokoll ist UDP/IP bzw.
ICMP/IP).
Ports
– Zeigt die Ports des Quellcomputers (Sender), die für die
TCP/IP-Verbindung genutzt werden bzw. für den Versuch des
Verbindungsaufbaus. Diese Liste kann durchaus leer sein, wenn das
verwendete Protokoll nicht TCP/IP ist. Ports können entweder als
Zahlenwerte dargestellt werden oder als korrespondierender
Servicename. Weitere Informationen finden Sie unter
Einstellungen.
Hostname
– Zeigt den Hostnamen des Sendecomputers. Wenn dieser nicht
aufgelöst werden kann, wird nichts angezeigt.
Bytes
– Zeigt die während der Sitzung übertragene Bytemenge
an.
Letztes Paket –
Zeigt die Uhrzeit des während der Session zuletzt
gesendeten/empfangenen Paketes an.
Einzelne Spalten können durch Rechtsklick auf die
Spaltenüberschriften aus- und eingeblendet werden, oder im
Menü
Ansicht => Aktuelle IP-Verbindungsspalten.
Die Spaltenreihenfolge kann durch Ziehen einer Spaltenüberschrift
an eine neue Position geändert werden. Ein Rechtsklick auf das
Register Aktuelle IP-Verbindungen öffnet ein Kontextmenü mit den
folgenden Befehlen:
Schnellfiltern
– Findet die zwischen den ausgewählten IP-Adressen versendeten
Pakete und zeigt die Pakete in einem neuen Fenster an. Dies
geschieht auch, wenn Sie einen Doppelklick auf das Fenster
ausführen.
Kopieren
– Kopiert die lokale und die Remote-IP-Adresse bzw. den Hostnamen
in die Zwischenablage.
Alle Ports anzeigen
– Zeigt eine Liste aller Ports, die für die Kommunikation zwischen
dem ausgewählten IP-Adressenpaar verwendet wurden. Dies ist
nützlich, wenn viele Ports verwendet wurden und diese nicht in die
entsprechende Spalte hineinpassen.
Datentransfer
– Zeigt die Information über das Datentransfervolumen zwischen dem
ausgewählten IP-Adressenpaar bzw. über die Uhrzeit des letzten
Paketes.
Gehe zu
– Hiermit springen Sie schnell zum ersten/letzten Paket der
ausgewählten Quell-/Ziel-IP-Adresse. Das Programm zeigt dabei das
Register Pakete und setzt den Cursor auf das Paket, welches dem
Kriterium entspricht.
SmartWhois
– sendet die ausgewählte Ausgangs-/Ziel-IP-Adresse zu SmartWhois,
sofern dies auf Ihrem System installiert ist. SmartWhois ist eine
selbstständige Anwendung, die von Tamosoft entwickelt wurde. Die
Anwendung zeigt dabei automatisch die zu einer IP-Adresse
gehörenden Informationen, wie die Domäne, den Netzwerknamen, das
Land, den Bundesstaat bzw. den Bezirk und die Stadt. Dieses
Programm kann von der Tamosoft-Webseite
heruntergeladen
werden.
Kennname kreieren
– Öffnet ein Fenster, in welchem Sie leicht zu merkende
Kennname
für die ausgewählten IP-Adressen wählen können.
Aktuelle IP Verbindungen speichern unter
– Ermöglicht die Speicherung der Inhalte des Bereichs Aktuelle
IP-Verbindungen als HTML- Bericht.
Aktuelle IP-Verbindungen löschen
– Löscht den Inhalt des Registers.
Weitere Statistiken
– Zeigt ein Fenster mit den
Datentransfer- und
Protokollverteilungsstatiken.
|