Dieser Dialog
(Ansicht => Statistiken)
zeigt wichtige Netzwerkstatistiken für Ihr WLAN-Segment, wie
Paketanzahl/Sekunde, Bytes/Sekunde, Ethernet-Protokolle,
IP-Protokolle, Sub-Protokolle und die Verteilungsgrafiken zu den
Sub-Protokollen. Jede grafische Darstellung kann durch
Doppelklicken in die Zwischenablage kopiert werden. Die
Kuchengrafiken der Ethernet-Protokolle, IP-Protokolle und der
Sub-Protokolle können, mittels der kleinen Buttons im unteren
rechten Eck, zur besseren Sichtbarkeit der Bereiche rotiert
werden.
Die auf jeder Seite angezeigten Daten können als Bitmap oder
kommaseparierte Textdatei über das Kontextmenü bzw. durch
Drag&Drop gespeichert werden. Mit der Seite
Bericht
kann CommView for WiFi automatisch individualisierte Berichte im
HTML- bzw. kommaseparierten Textformat erstellen.
Netzwerkstatistiken können aus allen über ihr Netzwerkadapter
laufenden Daten oder durch die Regeldefinitionen erzeugt werden.
Wenn sie wollen, dass die Statistikzähler nur die Daten der Pakete
erfassen, die dem aktuellen Regelsatz entsprechen (und keine
anderen), sollten Sie die Checkbox
Aktuelle Regeln anwenden
aktivieren.
Allgemein
Dies zeigt die Pakete/Sekunde bzw. Bytes/Secunde oder Bits/Sekunde
als Histogramm an, ferner den Bandbreitenverbrauch (Verkehr/Sekunde
dividiert durch die Geschwindigkeit des drahtlosen Adapters),
ferner den Gesamtpaket- und -bytezähler. Ein Doppelklick auf die
Anzeige öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie die
Adaptergeschwindigkeit manuell konfigurieren können, damit diese
für die Bandbreitennutzungsberechnungen verwendet werden
kann.
Protokolle
Zeigt die Verteilung der Ethernet-Protokolle, wie ARP, IP, SNAP,
SPX, etc. Wählen Sie die Dropdown-Liste
Diagramm von
um eine der zwei möglichen Berechnungsmethoden auszuwählen: Nach
der Paketanzahl oder nach der Byteanzahl. Wenn Ihr WLAN WEP- bzw.
WPA-Verschlüsselung verwendet, müssen die WEP- bzw. WPA-Schlüssel
korrekt konfiguriert sein, damit das Programm den Netzwerkverkehr
entschlüsseln kann; ansonsten ist diese Darstellung
leer.
IP-Protokoll
Zeigt die Verteilung der IP-Protokolle. TCP, UDP und ICMP. Wählen
Sie die Dropdown-Liste
Diagramm von
um eine der zwei möglichen Berechnungsmethoden auszuwählen: Nach
der Paketanzahl oder nach der Byteanzahl. Wenn Ihr WLAN WEP- bzw.
WPA-Verschlüsselung verwendet, müssen die WEP- bzw. WPA-Schlüssel
korrekt konfiguriert sein, damit das Programm den Netzwerkverkehr
entschlüsseln kann; ansonsten ist diese Darstellung
leer.
IP-Unterprotokolle
Zeigt die Verteilung der wichtigsten
IP-Anwendungslevel-Unterprotokolle: HTTP, FTP, POP3, SMTP, Telnet,
NNTP, NetBIOS, HTTPS und DNS. Um weitere Protokolle hinzuzufügen
verwenden Sie die Schaltfläche
[Einstellungen].
Mit diesem Dialog können Sie bis zu 8 selbstdefinierte Protokolle
hinzufügen. Geben Sie dazu den Protokollnamen ein, wählen Sie den
Protokolltyp (TCP/UDP) und die Portnummer. Wählen Sie die
Dropdown-Liste
Diagramm von
um eine der zwei möglichen Berechnungsmethoden auszuwählen: Nach
der Paketanzahl oder nach der Byteanzahl. Wenn Ihr WLAN WEP- bzw.
WPA-Verschlüsselung verwendet, müssen die WEP- bzw. WPA-Schlüssel
korrekt konfiguriert sein, damit das Programm den Netzwerkverkehr
entschlüsseln kann; ansonsten ist diese Darstellung
leer.
Größe
Zeigt die Verteilung (Grafik) nach Paketgröße.
Hosts nach MAC
Listet die aktiven WLAN-Hosts geordnet nach MAC-Adresse auf und
zeigt die Datentransferstatistik. Sie können den MAC-Adressen
Kennnamen zuordnen. Wenn Sie zu viel Multicast-Pakete in Ihrem
Netzwerk haben, so dass die Hosts nach MAC-Tabelle überfüllt ist,
können Sie die Multicast-Adressen zusammenfassen
(GroupedMulticast). Diese Funktion aktivieren Sie mittels
Aktivierung der Checkbox
Multicast-Adressen gruppieren.
Beachten Sie, dass nur Pakete, die nach der Aktivierung dieser
Funktion ankommen, entsprechend gruppiert werden, vorher empfangene
Pakete werden nicht berücksichtigt.
Hosts nach IP
Listet die aktiven WLAN-Hosts nach IP-Adresse auf und zeigt die
Datentransferstatistik. Da empfangene IP-Pakete von beliebig vielen
IP-Adressen stammen können (innerhalb bzw. außerhalb Ihres WLANs),
zeigt diese Tabelle standardmässig keine Statisktik. Zur Anzeige
der Statistik müssen Sie erst den zu überwachenden IP-Adressraum
durch klicken auf
Bereich hinzufügen/setzen
festlegen. Normalerweise sollte dieser Bereich zu Ihrem WLAN
gehören. Durch die Konfiguration eines solchen Bereiches von
IP-Adressen erhalten Sie die Nutzungsstatistik. Sie können jeden
Bereich definieren, solange der Gesamt-IP-Adressbereich nicht mehr
als 1.000 IP-Adressen umfaßt. Um einen Bereich zu löschen
rechtsklicken Sie auf die Liste des Bereiches und wählen dann den
entsprechenden Menübefehl. Sie können den IP-Adressen Kennnamen
zuordnen. Ferner können Sie die Checkbox
Alle
wählen, um alle IP-Adressen aufzulisten; diese Funktion wird jedoch
nicht empfohlen für die Nutzungserfassung von RAM und CPU. Wenn Ihr
WLAN WEP- bzw. WPA-Verschlüsselung verwendet, müssen die WEP- bzw.
WPA-Schlüssel korrekt konfiguriert sein, damit das Programm den
Netzwerkverkehr entschlüsseln kann; ansonsten ist diese Darstellung
leer.
Matrix nach MAC
Diese Seite zeigt eine grafische Matrix zwischen Hosts und deren
MAC-Adressen. Die durch die MAC-Adressen repräsentierten Hosts sind
innerhalb des Kreises und die Sessions werden als Verbindungen
zwischen diesen angezeigt. Wenn Sie den Mauszeiger über einen Host
führen werden alle Verbindungen von diesem Host zu anderen Hosts
hervorgehoben. Die Anzahl der aktivsten Hostpaare können Sie
mittels des Wertes im Feld
Aktivste Hostpaare
ändern. Wenn Sie die Anzahl der zuletzt untersuchten Paare ändern
wollen, verändern Sie bitte den Wert im Feld
Letzte Paare einbeziehen.
Wenn die Matrix zu voll ist, da Ihr Netzwerk zu viele Broadcast-
bzw. Multicastpakete hat, aktivieren Sie die Checkboxen
Broadcasts ignorieren
und
Multicasts ignorieren.
Matrix nach IP
Diese Seite zeigt grafisch den Zusammenhang zwischen Hosts und
deren IP-Adressen. Die durch die IP-Adressen repräsentierten Hosts
sind innerhalb des Kreises, und die Sitzungen werden als
Verbindungen zwischen diesen angezeigt. Wenn Sie den Mauszeiger
über einen Host führen werden alle Verbindungen von diesem Host zu
anderen Hosts hervorgehoben. Die Anzahl der aktivsten Hostpaare
können Sie mittels des Wertes im Feld
Aktivste Hostpaare
ändern. Wenn Sie die Anzahl der zuletzt untersuchten Paare ändern
wollen, verändern Sie den Wert im Feld
Letzte Pakete einbeziehen.
Wenn die Matrix zu voll ist, da Ihr Netzwerk zu viele Broadcast-
bzw. Multicastpakete hat, aktivieren Sie die Checkboxen
Broadcasts ignorieren
und
Multicasts ignorieren.
Wenn Ihr WLAN WEP- bzw. WPA-Verschlüsselung verwendet, müssen die
WEP- bzw. WPA-Schlüssel korrekt konfiguriert sein, damit das
Programm den Netzwerkverkehr entschlüsseln kann; ansonsten ist
diese Darstellung leer.
Bericht
Mit diesem Dialog erzeugt CommView for WiFi automatisch Berichte im
HTML- (einschl. Bildern von Tabellen und Graphen) oder
kommaseparierten Textformat
Neben den Echtzeitstatistiken kann das Programm auch Statistiken
aus bereits gesammelten Daten erstellen. Dazu laden Sie eine Datei
in den
Logbetrachter
und klicken dann
Datei => Statistik generieren.
Vorher im
Statistikfenster
gesammelte Daten können, wenn gewünscht, gelöscht werden. Diese
Funktion zeigt keine Zeitreihenanalyse. Sie zeigt nur Summen,
Protokollkarten und LAN-Host-Tabellen.
|