Dies ist das Hauptregister des Programms, das der Kontrolle der
Paketerfassung, dem Anzeigen detaillierter Informationen über
Accesspoints und dazugehörige Stationen,
Kanalauslastungsstatistiken, sowie der grafischen Darstellung des
drahtlosen Spektrums dient.
Dieses Fenster besteht aus mehreren in der Größe veränderbaren
Ausschnitten, die unten beschrieben sind.
Paketerfassung und Kanal-Anzeige
Der Ausschnitt
Paketerfassung
ermöglicht Ihnen, zwischen zwei Erfassungsmethoden zu wählen:
dem
Einkanal-Modus
oder dem
Scanner-Modus.
Wenn Sie den
Einkanal-Modus
wählen, empfängt die Applikation die Pakete auf einem Kanal (oder
auf mehreren Kanälen, wenn Sie mehrere unterstützte USB-Adapter
benutzen; siehe die Information unten); die Kanäle können Sie in
einer Drop-down-Liste auswählen. Wenn Sie den
Scanner-Modus
wählen, wird die Applikation zwischen den Kanälen wechseln; d.h.,
die Applikation empfängt die Pakete auf dem ersten Kanal, dann auf
dem nächsten usw., bis sie am letzten Kanal ankommt. Dann beginnt
die Applikation mit einem neuen Scanzyklus. Um die Kanäle fürs
Scannen zu wählen, klicken Sie auf den Button
Konfigurieren
und aktivieren Sie die Auswahlkästchen, um die Kanäle zu
wählen/abzuwählen. Je nach Land und den regulierenden Domänen, die
in Ihrem Adapter eingestellt sind, kann die Liste der unterstützten
Adapter variieren. Dies wird detailliert im Kapitel
FAQ
diskutiert. Benutzen Sie das Feld
Sekunden/Kanal,
um die Zeit zu konfigurieren, die die Applikation für den
Scanprozess jedes Kanals benutzt.
Es gibt auch zwei andere Einstellungen im unteren Bereich des
Ausschnitts zur Kontrolle der Paketerfassung. Die Checkbox
Sekundärkanal unter im 40-MHz-Modus
bestimmt
die Position des Sekundärkanals, wenn die Kanalbindung im
2.4-GHz-Band benutzt wird. Standardmäßig ist die Frequenz des
Sekundärkanals in 802.11-Netzwerken (40 MHz)
höher als die Frequenz des Primärkanals. Aktivieren Sie diese
Checkbox, wenn Sie die Pakete in einer Netzwerkumgebung erfassen,
in der der Sekundärkanal eine geringere Frequenz hat. Die
aktivierte Checkbox hat keine Wirkung, wenn der Sekundärkanal nicht
unter dem Primärkanal platziert werden kann. Dies ist z. B. der
Fall, wenn Sie auf dem 2.4-GHz-Band die Kanäle 1, 2, 3 oder 4
erfassen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Ihr Adapter die
Erfassung auf 40-MHz-Kanälen unterstützt. Wenn die Checkbox
Aktive Entdeckung der Knoten
aktiviert ist, sendet die Applikation periodisch PROBE
REQUEST-Pakete. Solche Pakete ermöglichen das Erkennen von
Accesspoints, die keine SSID senden. Diese Option ist nur
verfügbar, wenn Ihr Adapter die Paketgenerierung
unterstützt.
Nachdem Sie die Erfassungsoptionen konfiguriert haben, klicken Sie
auf
Paketerfassung starten
in der Werkzeugleiste. Wenn Sie auf einen neuen Kanal oder in
den
Scanner-Modus
umschalten möchten,
während der
Einkanal-Modus
aktiviert ist, können Sie dies tun, ohne die Erfassung anzuhalten.
Der Ausschnitt
Kanal-Anzeige
zeigt den aktuellen Kanal und die Frequenz, während die Applikation
Pakete erfasst.
Benutzung mehrerer Adapter für Mehrkanalerfassung
Wenn Sie die Pakete auf mehreren Kanälen simultan erfassen müssen,
ist dies möglich, wenn Sie mehrere USB-Adapter benutzen. In diesem
Modus wird die Drop-down-Liste für die Kanalauswahl zum
Mehrfachauswahl-Bedienelement, das es Ihnen ermöglicht, bei
gedrückter
Ctrl-Taste
mehrere Kanäle zu wählen. Der Ausschnitt
Kanal-Anzeige
zeigt dann mehrere Kanal-/Frequenz-Indikatoren an. Beachten Sie,
dass nur einige Adapter-Modelle die Anschaltung mehrerer Adapter
unterstützen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel
Mehrkanalerfassug.
Liste der Knoten
Nachdem die Paketerfassung gestartet ist, fängt das Programm an,
die Knotenliste mit den gefundenen drahtlosen Knoten zu befüllen.
Der im Programm genutzte Mechanismus zur Paket-Analyse listet alle
auf den vorgegebenen Kanälen und Stationen gefundenen Access Points
im Ad-hoc-Modus auf sowie alle verbundenen Stationen im
Infrastruktur-Modus. Es ist wichtig zu verstehen, dass das
Radiomodul in einem drahlosen Adpater Daten nur jeweils auf einem
Kanal gleichzeitig erhalten kann. Wenn Sie daher einen bestimmten
Kanal zur Überwachung gewählt haben, zeigt die Tabelle nur die APs
und Stationen an, die Daten auf diesem gewählten Kanal senden. Sie
können allerdings einen anderen Kanal auswählen, ohne die Daten in
der Tabelle zu löschen, oder den Scanner-Modus wählen, um die
Applikation die Kanäle zyklisch scannen zu lassen, damit Sie alle
aktiven Knoten auf verschiedenen Kanälen sehen können.
Die Bedeutung der Tabellenspalten wird im Folgenden
beschrieben:
SSID/Band/Kanal
– Je nach der ausgewählten Gruppierungsmethode (zugänglich über das
Kontextmenü
Aufteilen),
listet die erste Spalte nach SSID, 802.11-Standard oder Kanal
gruppierte drahtlose Knoten auf. Jeder Knoten zeigt die MAC-Adresse
oder einen
Kennnamen.
Die mit den APs verbundenen Stationen werden als untergeordnete
Artikel angezeigt, die mit APs auf der obersten Ebene verbunden
sind.
Kanal
- Der Kanal, auf dem der ausgewählte AP funktioniert. Wenn der AP
die Kanalbindung benutzt (40-, 80- oder 160-MHz-Kanäle), wird
zuerst der Primärkanal aufgelistet, dann folgen in Klammern
Informationen über die zusätzlichen Kanäle.
Typ
– Knotentyp. Mögliche Werte sind AP (Accesspoint), STA (Station im
Infrastruktur-Modus) und AD HOC (Stationen im
Ad-hoc-Modus).
SSID
– Service Set Identifier, ein eindeutiger Stringwert, der die
verschiedenen WLANs voneinander unterscheidet.
Standard
– 802.11-Standard des APs. Mögliche Werte sind 802.11a, 802.11b,
802.11g, 802.11n, 802.11an und 802.11ac.
Verschlüsselung
– Zeigt, ob der Knoten WEP- oder WPA-Verschlüsselung benutzt. Diese
Spalte zeigt für Accesspoints verfügbare
Verschlüsselungsmethoden an, die der AP benutzt.
Signal
– Signal-Level im Min.-/Durchschnitts-/Max.-Format. Hier wird der
Durchschnittswert seit dem letzten Tabellen-Reset berechnet. Mehr
dazu unter
Signalstärke.
Max. Datenrate
– Maximale Rate der PHY-Daten, die der AP anbieten kann.
Ströme
– Die Zahl der spatialen Ströme, die der AP unterstützen
kann.
Rate
(Tx
und
Rx)
– Datentransferrate im Min.-/Durchschnitts-/Max.-Format. Hier wird
der Durchschnittswert seit dem letzten Tabellen-Reset
berechnet.
Bytes (Tx
und
Rx)
– Die vom Knoten verschickte/empfangene Datenmenge in
Bytes.
Pakete
– Die Zahl der vom Knoten verschickten/empfangenen
Pakete.
Wiederholung (Tx
und
Rx)
– Die Anzahl der Datenpakete mit Wiederholungsflag.
Fragmentiert
(Tx
und
Rx)
– Die Anzahl der Datenpakete mit Fragmentiert-Flag.
Einzelne Spalten können durch Rechtsklicken auf die
Spaltenüberschriften aus- und eingeblendet werden, oder im
Menü
Ansicht => Knotenspalten.
Die Spaltenreihenfolge kann durch Ziehen einer Spaltenüberschrift
an eine neue Position geändert werden. Ein Rechtsklick auf die
Liste der Knoten öffnet ein Menü mit den folgenden
Befehlen:
Details…
– Zeigt das Fenster
AP
and Station Details.
Schnellfiltern
– Findet die von/auf den gewählten Knoten gesendeten Pakete, sowie
die Pakete in denen MAC-Adresse von den gewählten Knoten der
BSSID-Adresse gleichwertig ist, und zeigt diese Pakete in einem
neuen Fenster.
MAC-Adresse kopieren
– Kopiert die MAC-Adresse des ausgewählten Knotens in die
Zwischenablage.
Kennname anlegen
– Öffnet ein Fenster, in welchem Sie leicht zu merkende
Kennnamen
für die ausgewählten MAC-Adressen wählen können.
Knoten speichern unter…
– Speichert die Inhalte des Registers
Knoten
als HTML-Report.
Knoten löschen
–
Löscht die Tabelle.
Weitere Statistiken…
– Öffnet ein Fenster mit den
Datentransfer- und
Protokollverteilungsstatistiken.
Aufteilen
– Gruppiert die Listen nach dem SSID, Kanal oder Band.
Auslastung und Signal-Level
Diese Ausschnitte links auf dem Register
Knoten
zeigen Pro-Kanal-Auslastungsdiagramme (zwei separate Diagramme für
2.4 GHz- und 5 GHz-Kanäle) und Diagramme für Pro-Kanal-Signal-Level
(ebenfalls zwei separate Diagramme für 2.4 GHz- und 5 GHz-Kanäle)
an. Zusätzlich zu den aktuellen Pegeln zeigen diese Diagramme die
historischen Höchststände, die in heller Farbe markiert
sind.
Kanäle und Spektrum
Der im unteren Bereich des Registers
Knoten
befindliche Ausschnitt hat zwei Funktionen:
·Er
dient der grafischen Darstellung der aktiven APs, wobei jeder AP
mit einer Linie angezeigt wird. Diese Linie entspricht der
Spektrumsmaske des APs. Die Maskenbreite hängt von der Kanalbreite
ab, die der AP unterstützt; die Maskenhöhe hängt von der aktuellen
Signalstärke ab.
·Er
dient der Darstellung der Spektrumsdaten, wenn Sie einen
USB-basierten Spektralanalysator
Wi-Spy
von
MetaGeek
anschließen. Ein Spektralanalysator hört die von den Wi-Fi-Geräten
benutzten Frequenzbänder ab und analysiert sie. Weil diese Bänder
unlizenziert sind, werden sie oft gemeinsam von RF-Signalen von
Nicht-Wi-Fi-Quellen mitgenutzt – wie drahtlosen Videokameras,
Mikrowellenöfen oder drahtlosen Telefonen –, wodurch Interferenz
verursacht wird. Der Zweck der Spektralanalyse ist es, solche
Interferenzquellen zu entdecken, sie zu beseitigen und/oder die
WLAN-Kanäle mit minimaler Interferenz zu ermitteln. Mehr dazu
unter
Spektralanalyse.
|