Mit diesem Dialog können Sie Pakete über ihr drahtloses
Netzwerkadapter versenden bzw editieren. Um den Paketgenerator zu
starten, klicken sie auf
Werkzeuge => Packetgenerator
oder wählen Sie ein Paket im
Register Pakete,
rechtsklicken Sie darauf und wählen dann den Befehl
Sende Paket(e).
Lesen Sie unbedingt die folgenden wichtigen Informationen über die
Begrenzungen und Besonderheiten bei der Nutzung des Paketgenerators
mit WLAN-Adaptern durch:
·Sie
sollten den Paketgenerator nicht verwenden, bis Sie genau wissen,
welchen Effekt Sie erreichen wollen. Das Senden von Paketen kann
unvorhersehbare Ergebnisse mit sich bringen, wir empfehlen daher
dringend, dass Sie dieses Tool nur benutzen, wenn Sie ein
erfahrener Netzwerkadministrator sind.
·Möglicherweise
wird die Firmware Ihres Adapters bestimmte Pakete nicht versenden
oder andere Pakete mehrmals senden. Dies unterliegt der Kontrolle
der Firmware und befindet sich außerhalb unserer
Eingriffsmöglichkeiten.
·Möglicherweise
verhindert Ihre Adapter-Firmware, dass Sie Pakete mit willkürlichen
Raten versenden. So kann es sein, dass z. B. bei einer Versendung
von Paketen mit einer Rate von 1000/Sekunde, die Firmware die
Pakete mit einer geringeren Rate gesendet werden.
Beachten Sie, dass der Paketgenerator sogenannte
Application-layer-TCP-Streams nicht versenden kann und soll. Das
bedeutet, er kann nicht zunehmende SEQ- oder ACK-Werte automatisch
verarbeiten, die Checksummen oder Paketgrößen anpassen, usw. Wenn
Sie einen TCP-Stream versenden wollen, benötigen Sie eine speziell
für diesen Zweck entwickelte winsock-basierende Anwendung. Der
Paketgenerator ist ein Tool zum Wiederabspielen von gesammelten
Daten, zum Testen von Firewalls und Intrusion Detection-Systemen
und für andere Aufgaben die manuelle Paketerzeugung
benötigen.
Der Paketgenerator ermöglicht es die Paketinhalte zu ändern und das
decodierte Paket im linken Fenster beim Editieren anzuzeigen. Sie
können damit beliebige Pakete erzeugen und haben volle Kontrolle
über die Paketinhalte. Bei IP-, TCP-, UDP- und ICMP-Paketen können
Sie die Checksumme automatisch mit der Schaltfläche
[Sigma]
korrigieren. Um Sie bei der Paketbearbeitung zu unterstützen, ist
zusätzlich das Werkzeug
Optischer
Paketersteller
vorhanden. Klicken Sie auf den entsprechenden Button, um das
Werkzeug aufzurufen.
Sie können auch auf den Pfeilbutton klicken um die Liste der
erhältlichen Paketvorlagen zu sehen. Das Programm beinhaltet
bereits
TCP-, UDP-
und
ICMP-Paketvorlagen;
diese Vorlagen zu benutzen ist oftmals schneller als das Schreiben
von HEX-Code im Editor. Diese Vorlagen enthalten typische TCP-,
UDP- und ICMP-Pakete, Sie können statt der vorgegebenen, auch
eigene Vorlagen verwenden um einzelne Paketfelder selbst zu
editieren bzw. Werte einzugeben die Ihren Ansprüchen genügen, wie
MAC- und IP-Adressen, Portnummern, SEQ- und ACK-Nummern usw. Sie
sollten eher die eigenen Vorlagen als die eingebauten Vorlagen
benutzen. Sie können ein Paktet aus dem CommView-Paketbereich durch
Drag&Drop in die Vorlagensektion des Paketgenerators ziehen.
Wenn Sie mehrere Pakete in die Vorlagensektion einfügen wird nur
das Erste als Vorlage verwendet. In der Vorlagenliste wird nun der
Eingangsname "Neue Vorlage" vorgegeben. Durch Rechtsklick auf eine
neue Vorlage in der Liste können Sie diese mit
Umbennen
neu benennen. Wenn Sie eine Vorlage löschen wollen, rechtsklicken
Sie darauf und wählen dann
Löschen
im Kontextmenü. Die Auswahl einer Vorlage in der Liste öffnet sie
im Editorfenster, wo sie vor dem Absenden verändert werden
kann.
NCF-Dateien können mit den Vorlagen Ihrer Wahl im
Anwendungsverzeichnis im Unterordner TEMPLATES abgelegt werden.
Wenn CommView for WiFi mindestens eine NCF-Datei im
Unterverzeichnis Templates findet, wird die Vorlage in einer
Dropdown-Liste zusammen mit den anderen Vorlagen angezeigt. Diese
NCF-Dateien sollten nur ein Paket pro Datei enthalten, wenn Sie
aber eine Datei mit mehreren Paketen öffen, wird CommView for WiFi
nur das erste anzeigen.
Nach dem Editieren des Paketes können Sie mit den folgenden
Befehlen die Pakete versenden:
Paketgröße
– Ändert die Paketgröße.
Pakete/Sekunde
– Beeinflußt die Paketsendegeschwindigkeit.
Kontinuierlich
– Hier sendet der Paketgenerator kontinuierlich Pakete, bis Sie
Stop klicken.
Zeiten
– Zur Vorgabe von Versendezeiten durch den
Paketgenerator.
802.11-Geschwindigkeit
– modifiziert die 802.11-Frequenz zum Senden von Paketen. Abhängig
vom aktuell gewählten Band und Kanal, können nicht alle
Geschwindigkeiten benutzt werden. Zum Beispiel, 802.11a-Pakete
können nicht bei bei einer Übertragungsrate von 2 Mb/s gesendet
werden.
Lange/Kurze Einleitung
– Legt den Einleitungstyp für 802.11b und 802.11g Pakete fest.
Nicht auf 802.11a anwendbar.
Senden/Stop
– Betätigen Sie den Button wenn Sie Pakete versenden bzw. den
Versand stoppen wollen.
Arbeiten mit mehreren Paketen
Mit dem Paketgenerator können Sie mehrere Pakete auf einmal senden.
Dazu wählen Sie die zu versendenden Pakete in der Liste, aktivieren
den Paketgenerator durch das Kontextmenü oder ziehen mittels
Drag&Drop die ausgewählten Pakete in das Paketgeneratorfenster.
Sie können aber auch die gesammelten Dateien mit Drag&Drop in
allen unterstützten Formaten in das Paketgeneratorfenster
hineinziehen. Wenn mehrere Pakete versandt werden, werden der
Packer-Editor und der Dekoder-Baum sichtbar.
Editierte Pakete speichern
Wenn Sie ein Paket bearbeitet haben und es dann abspeichern
möchten, ziehen Sie den Dekoder-Baum auf den Desktop oder auf ein
beliebiges Verzeichnis. Es wird eine neue Datei im NCF-Format mit
dem Paket erzeugt. Die Datei heißt stets PACKET.NCF. Sie können
auch das Paket in das Vorlagenfenster ziehen. Wenn Sie mehrere
Pakete bearbeiten wollen, sollten Sie diese nacheinander
bearbeiten. Ziehen Sie jedes Mal dabei ein Paket auf den Desktop
und benennen die Datei dann um. Danach öffnen Sie einen neuen
Logbetrachter und verschieben (Drag&Drop) die bearbeiteten
Pakete vom Desktop in den Logbetrachter. Anschliessend wählen Sie
die Pakete mit der Taste [Shift] aus und rufen mittels Kontextmenü
den Paketgenerator auf.
|