Home
Contents

WLAN Analyzer und Decoder - CommView for WiFi

Prev Page Next Page
 
Einführung
Über CommView for WiFi
Was ist neu
Programmbenutzung
Installation der Treiber
Übersicht
Hauptmenü
Knoten
Fenster über Details zum AP und zur Station
Kanäle
Aktuelle IP-Verbindungen
Pakete
Logging
Logbetrachter
Regeln
Erweiterte Regeln
Alarme
WEP/WPA Schlüssel
Rekonstruktion von TCP-Sitzungen
UDP-Ströme rekonstruieren
Pakete suchen
Statistiken und Berichte
Die Verwendung von Kennnamen
Paketgenerator
Optischer Paketersteller
NIC Vendor (Hersteller) Identifier (Identifiziertool)
Scheduler
Knotenzuordnung wiederherstellen
Der Einsatz des Remote Agent
RPCAP anwenden
Aruba Remote Capture anwenden
Port Referenz
Einstellungen
Häufig gestellte Fragen
VoIP-Analyse
Einleitung
Arbeiten mit dem VoIP-Analyser
SIP- und H.323-Sitzungen
RTP-Ströme
Registrierungen, Endpunkte, Fehler
Anrufprotokoll und Berichte
Anrufswiedergabe
VoIP-Protokollbetrachter
Arbeiten mit Auflistungen im VoIP-Analyser
NVF-Dateien
Weiterführende Themen
802.11n-, 802.11 ac- und 802.11ax -Netzwerke überwachen
Hintergründe von CRC- und ICV-Fehlern
Hintergründe der WPA-Entschlüsselung
Signalstärke
A-MPDU- und A-MSDU-Pakete erfassen
CommView for WiFi innerhalb virtueller Maschine benutzen
Mehrkanalerfassung
Spektralanalyse
Erfassung von intensivem Verkehr
CommView im nichtsichtbaren Modus
Kommandozeilen Parameter
Datenaustausch mit Ihrer Anwendung
Maßgeschneidertes Decoding
CommView Logdateien Format
Information
Wie kann man CommView kaufen

Was ist neu

Version 7.3

·Informationen pro Paket zu MCS-Index, Kanalbreite, Guard Interval und Anzahl der Ströme für jedes Paket.

·Neues Erfassungsprotokollformat, NCFX.

·Unterstützung von Adaptern Killer Wi-Fi 6 AX1650w, AX1650x und AX1650s.

Version 7.2

·Verbesserte Identifizierung von WLAN-Verschlüsselungs- und Autorisierungsmethoden.

·Unterstützung von 802.11ax-Adaptern.

·Neue Symbole New icons.

 

Version 7.1

·Schnellfilter für die Register “Knoten” und “Kanäle”: Sie können die Pakete nach den Knoten, Kanälen, Pakettyp oder nach Datenrate mit einem Mausklick filtern.

·Unterstützung von Windows 10.

·Aktualisierte IP-Adresse-Zuweisungen und Datenbank von MAC-zu-Anbieter.

Version 7.0

·Ein wichtiges Upgrade der Bedienfläche: neue Register "Knoten" und "Kanäle", neue Diagramme und Statistiken.

·Integration mit Wi-Spy zur Spektralanalyse.

Version 6.5

·Ein komplett überarbeiteter Protokoll-Decoder: mehr unterstützte Protokolle und eine Daten-Zusammenfassung für jedes Paket.

Version 6.3

·Unterstützung für USB-Adapter: Ubiquiti SR71-USB (802.11 a/b/g/n), Proxim ORiNOCO 8494 (802.11 a/b/g/n), TP-Link TL-WN821N (802.11 b/g/n), NETGEAR WN111 v2 (802.11 b/g/n).

Version 6.2

·Neue drahtlose Adapter werden unterstützt (Windows Vista oder 7 erforderlich): Intel 3945, 4965, 5100, 5150, 5300, 5350.

·UDP-Stream-Rekonstruktion.

·Einige Verbesserungen im Protokolldekoder.

Version 6.1

·Neue Operationssysteme werden unterstützt: Windows XP 64-bit Edition, Windows Vista 64-bit Edition, Windows Server 2008 32-bit und 64-bit Editionen.

·Verringerte RAM-Auslastung durch das VoIP-Analysermodul. Die neue Version kann bei geringerer RAM-Benutzung mehr simultane Anrufe handhaben.

·Einstellbarer Jitter-Puffer für eine realistischere Simulation der realen VoIP-Telefonsoundqualität.

·Die Geräuschstärke wird jetzt im Register Kanäle angezeigt.

·Verbesserter "Suche-Dialog": Suchrichtung und Unicode-Suche (UTF-8, UTF-16) werden jetzt unterstützt.

·Mehr flexible Decoder-Baumoptionen: Sie können jetzt die Anzahl der aufzuklappenden Knoten bestimmen.

·Viele andere Verbesserungen und Fehlerbehebungen.

Version 6.0

·VoIP-Modul für eine gründliche erweiterte Analyse, Aufnahme und Wiedergabe von SIP- und H 323-Sprachnachrichten.

·Visual TCP-Sitzungen mit graphischer Darstellung von Sitzungsdiagrammen.

·Optischer Paketersteller, der die Paketkonstruktion im Paketgenerator erleichtert.