Home
Contents

NetResident - Network Content Monitoring Tool

Prev Page Next Page
 
Einleitung
Uebersicht
Systemvoraussetzungen
Netzwerkinhalte, die NetResident analysiert
Das ist neu in NetResident 3.0
Architektur von NetResident
Installation der Anwendung
Bevor Sie beginnen: Netzwerksichtbarkeit
Schritt 1: Installation von NetResident Service und NetResident Console
Schritt 2: Installation der NetResident-Agenten
Sicherstellen der Konnektivitaet zwischen Systemkomponenten
Tipps und Tricks
Einrichten der Datenbank
Schritt 1: Erstellen einer neuen Datenbank und einer Konfigurationsdatei
Schritt 2: Auswahl des SQL Servers
Schritt 3: Auswahl von Speicherort und Name der Datenbank
Schritt 4: Festlegen eines Zugriffstokens fuer die Datenbank
Schritt 5: Uebersicht
Verwendung von NetResident
Ereignisse
Verbindungen
Warnungen
Ueber
Der Unterschied zwischen Anzeigefilter und Erfassungsfilter
Remoteverbindungen
Aliase
Arbeitsbereiche
Hinzufuegen von Ausnahmen zu NetResident-Agenten
Manuelle SQL Server-Installation
Analyse importierter Capture-Dateien
Haufig gestellte Fragen
Vertrieb und Kundendienst

Verbindungen

Der Abschnitt Verbindungen in der Benutzeroberfläche besitzt zwei wichtige Funktionen: Von hier aus können Sie die installierten Agenten und NetResident Service steuern. In der Registerkarte Agenten wird eine Liste mit verbundenen Agenten und deren Status sowie eine Statistik für jeden Agenten angezeigt. Darüber hinaus können Sie einzelne Agenten steuern. Auf der Registerkarte Dienst können Sie Informationen zu dem NetResident Service, mit dem Sie momentan verbunden sind, ansehen und seine Einstellungen anpassen.

Registerkarte Agenten

2 (2)

 

Agenten hinzufügen

Zeigt ein Dialogfeld an, über das Sie NetResident-Agenten in Ihrem LAN installieren können. Das ist nur in Netzwerken mit Domänenkontrollern möglich.

Dashboard anzeigen

Blendet das Dashboard ein bzw. aus, das die Statistik für den ausgewählten Agenten anzeigt.

Diagramm

Passt die Geschwindigkeit an, mit der das Diagramm aktualisiert wird. Jeder Diagrammpunkt kann Daten entsprechen, die über einen Zeitraum von 1, 5 oder 10 Minuten gesammelt wurden.

Status des Agenten

·Erfassung aktiviert – aktiviert bzw. deaktiviert die gewählten Agenten. Wenn ein Agent deaktiviert ist, sammelt und sendet er keine Daten mehr.

·SSL entschlüsseln – aktiviert bzw. deaktiviert das Abfangen von verschlüsseltem Datenverkehr.

Ausgeschlossene Verbindungen

Ermöglicht die Verwaltung der Liste mit Verbindungen, die von NetResident ignoriert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Hinzufügen von Ausnahmen zu NetResident-Agenten.

Optionen für Erfassung

·Web, FTP, usw. – aktivieren oder deaktivieren Sie die Kontrollkästchen der Protokollnamen, um für den ausgewählten Agenten Ereignisse anhand der jeweiligen Protokolle ein- bzw. auszuschließen. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol, das für einige Protokolle verfügbar ist, um weitere Filtereinstellungen anzupassen. Sie können z. B. Ereignisse anhand der Web-Adresse ein- bzw. ausschließen. Bitte beachten Sie, dass der Filter ein Erfassungsfilter ist. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Der Unterschied zwischen Anzeigefilter und Erfassungsfilter.

Protokollieren

·Protokollebene – standardmäßig speichert jede NetResident-Komponente einschl. Agenten wichtige Debug-Informationen in einer Protokolldatei. Sie können die Detailtiefe der protokollierten Informationen anpassen. Normalerweise sollten Sie den Standardwert (1) nicht ändern, es sei denn, Sie wurden vom TamoSoft Support-Team gebeten, dies zu tun.

·Protokollierung aktivieren – aktivieren bzw. deaktivieren Sie diese Option, um die Protokollierung für den ausgewählten Agenten zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.

Einstellungen

·Neu laden – aktualisiert die Einstellungswerte des Agenten und zeigt die aktualisierten Einstellungen an.

·Annehmen – übernimmt die von Ihnen vorgenommenen Änderungen an den Einstellungen des Agenten und speichert die aktuellen Einstellungen für den ausgewählten Agenten.

Wenn ein Agent zum ersten Mal eine Verbindung mit NetResident Service herstellt, erhält er vom Dienst einen Standardsatz an Einstellungen. Danach können die Einstellungen jedes Agenten auf der bereits beschriebenen Registerkarte Agenten individuell angepasst werden.

Registerkarte Dienst

3 (2)

Status

·Hostname – zeigt den Hostnamen oder die IP-Adresse der Instanzen von NetResident Service an, mit denen die NetResident-Konsole momentan verbunden ist.

·Verbinden – zeigt ein Dialogfeld an, über das Sie eine Verbindung zu NetResident Service herstellen können. Beachten Sie, dass die NetResident-Konsole bei ihrem Start automatisch eine Verbindung zu der Adresse von NetResident Service herstellt, mit der sie bei ihrer letzten Ausführung verbunden war.

·Trennen trennt die Konsole vom Dienst.

Netzwerkadapter

·Adapter – ermöglicht die Auswahl eines Netzwerkadapters zum Erfassen von Netzwerkdatenverkehr. Zusätzlich können Sie Offlinemodus auswählen, damit NetResident Service keine Netzwerkdaten in Echtzeit aufzeichnet.

·Nicht-promiskuitiven Modus verwenden – aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen nur, wenn Ihr Adapter nicht im promiskuitiven Modus arbeiten kann. Für Drahtlosadapter (802.11) muss diese Option immer ausgewählt werden.

·MAC, IP, MASK – zeigt die Netzwerkadressen-Einstellungen für den gewählten Adapter an.

Automatischer Import

·Verzeichnis – ermöglicht die Konfiguration von NetResident Service, um Ereignisse im Netzwerk aus Capture-Dateien zu importieren, die von einer anderen Paketerfassungssoftware erstellt wurden. Sie könnten z. B. einen WLAN-Paketanalysator (Sniffer) verwenden, um Pakete aufzuspüren und automatisch in einem bestimmten Verzeichnis zu speichern. Geben Sie den Pfad zu diesem Verzeichnis im entsprechenden Feld an, damit NetResident Service das Verzeichnis überwacht und neue Capture-Dateien automatisch analysiert, sobald sie von der Drittanbietersoftware in diesem Verzeichnis gespeichert werden.

·Aktiviert – aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den automatischen Import von Protokolldateien zu aktivieren.

·Aktuelles Datum verwenden – wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden die Originalzeitstempel in der Protokolldatei beim Import der Protokolldateien mit dem aktuellen Datum ersetzt.

Optionen für Erfassung

·Web, FTP, usw. – aktivieren oder deaktivieren Sie die Kontrollkästchen der Protokollnamen, um Ereignisse anhand der jeweiligen Protokolle ein- bzw. auszuschließen. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol, das für einige Protokolle verfügbar ist, um weitere Filtereinstellungen anzupassen. Sie können z. B. Ereignisse anhand der Web-Adresse ein- bzw. ausschließen. Bitte beachten Sie, dass der Filter ein Erfassungsfilter ist. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Der Unterschied zwischen Anzeigefilter und Erfassungsfilter.

Datenbankserver

·Datenbank auswählen – erlaubt die Auswahl  der Datenbank, die von NetResident Service und von den Agenten verwendet wird, um Ereignisse im Netzwerk zu erfassen.

Automatisch löschen

·Ereignisse löschen, die älter sind als – wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden Ereignisse, die älter sind als n Tage, automatisch aus der Datenbank gelöscht.

·Datenbank beim Beenden löschen – wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden alle Ereignisse automatisch gelöscht, wenn NetResident Service beendet wird.

Datenbankgröße

·Aktion auslösen, wenn belegter Speicherplatz höher als % – Prozentsatz des Speichers, der belegt sein muss, damit eine der benutzerdefinierten Aktionen ausgelöst wird. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, beendet die Anwendung die Aufzeichnung sämtlicher Ereignisse (von Agenten gesammelt, aus Protokolldateien extrahiert oder lokal erfasst), sobald die Datenbank voll ist.

·Neue Datenbank erstellen – eine neue Datenbank wird auf dem gleichen SQL Server und im gleichen Verzeichnis wie die aktuelle Datenbank erstellt.

·Alte Ereignisse löschen, bis freier Speicherplatz bei % – wenn die Grenze für freien Datenbankspeicherplatz erreicht ist, werden alte Ereignisse aus der Datenbank gelöscht, bis der Prozentsatz des freien Speicherplatzes dem angegebenen Wert entspricht.    

Protokollieren

·Protokollebene – standardmäßig speichert jede NetResident-Komponente einschl. Dienst wichtige Debug-Informationen in einer Protokolldatei. Sie können die Detailtiefe der protokollierten Informationen anpassen. Normalerweise sollten Sie den Standardwert (1) nicht ändern, es sei denn, Sie wurden vom TamoSoft Support-Team gebeten, dies zu tun.

·Protokollierung aktivieren – aktivieren bzw. deaktivieren Sie diese Option, um die Protokollierung für NetResident Service zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.

Einstellungen

·Neu laden – aktualisiert die Einstellungswerte von NetResident Service und zeigt die aktualisierten Einstellungen an.

·Annehmen – übernimmt die von Ihnen vorgenommenen Änderungen an den Einstellungen des Dienstes und speichert die aktuellen Einstellungen.