NBScan ist ein NetBIOS-Scanner,
ein leistungsstarkes und schnelles Tool zur Erforschung von
Netzwerken. NBScan kann Netzwerke innerhalb eines vorgegebenen
IP-Adressenbereichs abtasten und listet Computer mit
NetBIOS-Ressource Sharing-Dienst sowie deren Namenslisten. Anders
als das mit Windows mitgelieferte nbtstat-Utility bietet dieses
Tool eine freundliche, grafische Bedienoberfläche und eine leichte
Verwaltung der LMHost-Dateien und ist mit Parallelabtastung
ausgestattet, was ein Class C- Netzwerk in weniger als 1 Minute
überprüft. Beide, Class C- und B-Netzwerke, können abgetastet
werden. NBScan kann oft ausgeführte Routineaufgaben von
Systemintegratoren, Administartoren und Analysten
erleichtern.
Bevor Sie mit der Abtastung
beginnen, sollten Sie eine Start-IP-Adresse
und eine End-IP-Adresse
wie oben gezeigt und die Anzahl
gleichzeitiger Verbindungen und die
Verbindungszeitüberschreitung in die
Aufgaben- und Zeitüberschreitungsfelder eingeben.
Sie können auch den Erweiterten Modus
aktivieren (siehe Beschreibung
weiter unten). Klicken Sie zum Scannen auf [Starten].
Wenn NBScan innerhalb des
vorgegebenen Bereichs einen Computer mit NetBIOS-Ressource Sharing
entdeckt, wird die Information über den Computer aufgelistet. Die
Spalten Name, Arbeitsgruppe,
IP-Adresse
und MAC-Adresse
sind selbsterklärend. Die
Spalte RS oder Ressourcenteilung
wird benutzt, wenn der Computer
Ressourcenteilung anbietet: Einige Computer können nicht
konfiguriert werden Ressourcen zu teilen, sie antworten auf
NetBIOS-Abfragen und werden gelistet.
Linksklicken auf einen
gelisteten Computer zeigt dessen Namensliste im unteren Fenster.
Wenn Sie Probleme mit der Interpretation der Namensliste haben,
schauen Sie bitte in das Dokument NetBIOS Table reference innerhalb der
Hilfedatei.
Rechtsklicken auf einen
gelisteten Computer öffnet ein Menü mit folgenden Befehlen:
·
|
Computer
öffnen – Versucht
einen ausgewählten Computer zu öffnen. Wenn der Computer erreichbar
ist, wird ein neues Windows Explorer-Fenster mit
Fernsteuerressourcen eingeblendet. |
·
|
Zu LMHosts
hinzufügen – Fügt, im
entsprechenden Format einen dem Computer zugehörigen Datensatz, der
LMHost-Datei hinzu. Alle Elemente den LMHosts hinzufügen – fügt, im
entsprechenden Format alle den Computern zugehörigen Datensätze,
der LMHost-Datei hinzu (Computer ohne Ressourcenteilung werden
nicht hinzugefügt). |
·
|
IP-Adresse
kopieren – Kopiert die
IP-Adresse des ausgewählten Computer’s in die
Zwischenablage. |
·
|
MAC-Adresse
kopieren – Kopiert die
MAC-Adresse des ausgewählten Computer's in die
Zwischenablage. |
·
|
Senden an
– Sendet die ausgewählte
IP-Adresse an andere Tools oder an SmartWhois. |
·
|
Ergebnisse
kopieren – Kopiert die
NBScan-Tabelle in die Zwischenablage. |
·
|
Speichern
– Speichert die NBScan-Tabelle
in eine Datei. |
Erweiterter
Modus
Aufgrund einiger lokaler
Besonderheiten in der Behandlung von NetBIOS-Verbindungen, kann ein
kleiner prozentualer Anteil von Computern auf Abfragen
Rückantworten nur auf Port 137 senden, unabhängig davon von welchem
Port die Abfrage gesandt wurde. Der erweiterte Modus ermöglicht
Ihnen zu wählen, falls Sie möchten, dass das Programm Rückantworten
auf Port 137 empfangen soll. Um in den erweiterten Modus zu
schalten, aktivieren Sie die Checkbox Erweiterter Modus
(binden an
Local Port 137). Der
erweiterte Modus ist nicht verfügbar, wenn der Computer an einem
Netzwerk angemeldet ist. Wenn der Computer schon angemeldet ist,
ist dieses Menüelement deaktiviert. Wenn Sie diesen Modus benutzen
möchten, sollten Sie ihn einschalten, bevor Sie sich im Netzwerk
anmelden. Falls Sie zum Beispiel, eine Modemverbindung zum Internet
benutzen, starten Sie zuerst das Programm und aktivieren die
Checkbox Erweiterter Modus
(binden an Local Port 137) und wählen sich dann ins Internet
ein.
Wichtig: Die
Benutzung des erweiterten Modus kann den Betrieb einiger Windows
Netzwerkdienste, die den Port 137 benutzen, beeinflussen, z.B. sind
Sie nicht in der Lage nbstat zu benutzen oder sich mit entfernten
Computern zu verbinden. Um den Normalbetrieb solcher Dienste wieder
herzustellen, sollten Sie den erweiterten Modus wieder abschalten,
sich vom Netzwerk abmelden und sich erneut anmelden.
Der Grund für diese Begrenzung
ist einfach: Es existiert nur ein Port 137 auf jedem System und
dieser ist dem Prozess zugeordnet, der ihn zuerst beansprucht. Wenn
Essential NetTools zuerst mit diesem Port verbunden war kann das
Programm den erweiterten Modus betreiben, aber das OS ist nicht in
der Lage ihn zu benutzen. Wenn das OS mit ihm zuerst verbunden ist,
dann kann Essential NetTools diesen Port nicht benutzen. Bitte
nehmen Sie zur Kenntnis, dass dieser Modus eine fortgeschrittene
Fähigkeit ist und Sie müssen diese nicht nutzen. Eigentlich ist es
durchaus glaubhaft, dass Sie keinen Unterschied zwischen den
Ergebnissen bemerken, ob diese mit aktiviertem oder deaktiviertem
erweiterten Modus beschafft wurden.
|