Das Tool Shares
ermöglicht Ihnen, drei Aufgaben
auszuführen: Überwachung der Verbindungen zu Ihren Ressourcen,
lokale offene Ports anzeigen und das Verbinden zu entfernten
Ressourcen über das Netzwerk.
Externe Verbindungen
Wenn das Programm eine externe
Verbindung zu Ihrem Computer entdeckt, blendet es Ihnen die
Informationen über den Benutzer ein, wie es oben gezeigt wird. Eine
neue Verbindung wird auch durch einen Warnton und durch die
veränderte Farbe des Systemablageicons angezeigt: das Icon wird
rot.
Rechtsklicken auf das
Programmfenster öffnet ein Menü mit folgenden Befehlen:
·
|
Computer
öffnen – Versucht
einen ausgewählten Computer zu öffnen. Wenn der Computer erreichbar
ist, wird ein neues Windows Explorer-Fenster mit den
Fernsteuerressourcen eingeblendet. Zur Nutzung dieser Funktion,
müssen Sie den Client für Microsoft Netzwerke installiert
haben. |
·
|
IP-Adresse
kopieren – Kopiert die
IP-Adresse des ausgewählten Computer’s in die
Zwischenablage. |
·
|
Zugriffsliste
anzeigen – Öffnet ein
Fenster mit der Auflistung lokaler Dateien, auf die durch den
Benutzer zugegriffen wird. |
·
|
Trennen
– Trennt die Verbindungen der
ausgewählten Computer. |
·
|
Benutzer sperren
– Fügt den ausgewählten
Computername der Sperrliste hinzu. Wenn ein gesperrter Benutzer
versucht sich mit Ihrem Computer zu verbinden, wird er oder sie
automatisch getrennt. |
·
|
Vorherige
Verbindungen – Zeigt das
Protokoll mit früheren Verbindungen und ermöglicht Ihnen diese zu
löschen. |
·
|
Sperrliste
– Ermöglicht Ihnen die
Sperrliste zu bearbeiten. |
·
|
Senden an
– Sendet die ausgewählte
IP-Adresse an andere Tools oder an SmartWhois. |
·
|
Ergebnisse
kopieren – Kopiert die
Verbindungstabelle in die Zwischenablage. |
·
|
Speichern
– Speichert die
Verbindungstabelle in eine Datei. |
Wichtig: Das
Unterbrechen bzw. Sperren von Benutzern darf nicht als ernsthafte
Sicherheitsmaßname betrachtet werden. Bei der Unterbrechung eines
Benutzers, weisen Sie das Betriebssystem nur an die aktuelle
Verbindung zu unterbrechen, dies hindert den gesperrten Benutzer
nicht daran in einigen Sekunden wieder eine Verbindung
herzustellen. Dies kann solche Verbindungen verlangsamen. Wenn Sie
einen unberechtigten Zugriff bemerken, wird empfohlen, dass Sie die
Zugriffsrechte auf die freigegebenen Ressourcen durch Passwörter
schützen.
Lokale Freigaben
Diese Auflistung zeigt die
freigegebenen Ressourcen auf Ihrem Computer an.
Verbinden
Sie können dieses Tool
benutzen, um sich über das Netzwerk mit entfernten Ressourcen zu
verbinden. Für die Zuordnung (Mapping) einer entfernten Ressource
zu Ihren lokalen freien Laufwerken, sollten Sie einen gültigen
Freigabenamen in das Feld Freigabenamen
eingeben. Ein gültiger
Freigabenamen ist der Computername mit zwei vorangestellten
Backslashes und einem folgenden Backslash und ein Ressourcenamen.
Zum Beispiel, um das Verzeichnis "COMMON" auf dem Computer
"STATION1" zuzuordnen, geben Sie ein:
\\STATION1\COMMON
Geben Sie einen
Benutzernamen und ein Passwort in
den zugehörigen Feldern ein und
wählen Sie einen freien Laufwerksbuchstaben
aus der Drop-Down-Liste Lokale Laufwerke. Beachten Sie bitte, dass
Ihr Computer in der Lage ist den entfernten Computernamen
aufzulösen, den Sie einer zugehörenden IP-Adresse zugewiesen haben.
Dies bedeutet, dass das Datenpaar IP-Adresse - Computername
normalerweise in Ihrer LMHost-Datei vorhanden sein sollte. (Sie
können dieses Paar der LMHost-Datei unter Benutzung des Tools
SysFiles hinzufügen).
Klicken Sie schließlich
auf [Aufbauen]
um eine Freigabe einem lokalen
Laufwerk zuzuordnen. Aktivieren Sie die Checkbox
Beim
nächsten Logon wiederherstellen, wenn Sie möchten, dass der Computer beim
nächsten Logon diese Verbindung wieder herstellt. Zum Lösen dieser
Verbindung klicken Sie auf den Button [Abbauen].
Beachten Sie, dass der Befehl Abbauen
versuchen wird die Verbindung
zum, im Feld Lokales Laufwerk
spezifizierten Laufwerk, zu
trennen; sollten mehrere Ressourcen verbunden sein, wählen Sie den
zugehörigen Laufwerksbuchstaben.
|