TraceRoute ist ein Tool, dass
die Route (spezifische Gateway-Computer bei jedem Sprung) von einem
Client-Computer zum Zielhost verfolgt, in dem alle
Router-IP-Adressen die dazwischenliegen zurückgemeldet werden. Es
berechnet und zeigt die Zeitmenge für jeden Sprung. TraceRoute ist
ein praktisches Tool, das Ihnen hilft, Internetprobleme sowie die
Funktionsweise des Internets, detailliert zu verstehen.
TraceRoute veranlasst jeden
Router innerhalb des Netzwerkpfades ein Internet Control Message
Protocol (ICMP)-Fehlermeldung zurückzusenden. Ein IP-Paket
beinhaltet einen Time-To-Live-Bereich (TTL), der festlegt wie lange
die Suche nach dem Ziel dauern darf, bis die Suche verworfen wird.
Jedesmal, wenn ein Paket einen Router passiert, wird der TTL-Wert
um 1 verringert; wenn er Null erreicht, wird das Paket verworfen
und eine ICMP TTL expired in
transit-Fehlermeldung an
den Sender zurückgesandt.
Das TraceRoute-Programm
verschickt die erste Gruppe von Paketen mit einem TTL-Wert von 1.
Der erste Router innerhalb des Pfades, wird deshalb das Paket
verwerfen (sein TTL wird auf 0 verringert) und den
TTL expired
in transit-Fehler
zurücksenden. Damit haben wir den ersten Router auf dem Pfad
gefunden. Jetzt werden Pakete mit einem TTL von zwei, dann drei
usw. verschickt, sodass TraceRoute von jedem Router auf dem Pfad
einen Fehler zurückgemeldet bekommt und diesen Router
identifizieren kann. Einige Router verwerfen stillschweigend Pakete
mit abgelaufenem TTL; für solche Sprünge erhalten Sie dann
einen Request timed
out-Fehler.
Schließlich wird entweder das Ziel oder der Maximalwert erreicht
und TraceRoute beendet. Am Ziel sendet TraceRoute ein ICMP Echo
Request Packet (ping) und wenn der Computer erreichbar ist, meldet
TraceRoute in der Spalte Antwort Echo
reply.
Zur Benutzung dieses Tools,
geben Sie eine IP-Adresse oder Hostnamen ein und klicken auf
[Starten].
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
·
|
Sprungstart
– Ermöglicht Ihnen den
Startpunkt für das TraceRoute festzulegen. Meistens ist es
sinnvoll, einen höheren Wert als 1 einzugeben, wenn die ersten
Sprünge auf der Route immer gleich sind; durch die Eingabe eines
höheren Wertes können Sie Zeit einsparen. |
·
|
Sprungende
– Ermöglicht Ihnen die Anzahl
der Sprünge, die verfolgt werden sollen zu begrenzen. |
·
|
Paketgröße
– Legt die Größe (in Bytes) der
Datenmenge des ICMP-Paketes fest. |
·
|
Zeitüberschreitung
– Legt die maximale Zeit (in
Sekunden) fest, die TraceRoute auf die Reaktion eines Routers
wartet. |
·
|
DNS-Auflösung
– Aktivieren Sie diese Checkbox
wenn TraceRoute die IP-Adressen zu Hostnamen auflösen
soll. |
·
|
Nicht
fragmentieren – Setzt im
Paket das Flag Nicht fragmentieren. |
Rechtsklicken auf das
Programmfenster öffnet ein Menü mit folgenden Befehlen:
·
|
Senden an
– Sendet die ausgewählte
IP-Adresse an andere Tools oder an SmartWhois. |
·
|
Ergebnisse
kopieren – Kopiert die
TraceRoute-Tabelle in die Zwischenablage. |
·
|
Speichern
– Speichert die
TraceRoute-Tabelle in eine Datei. |
|