TamoSoft: Network Analysis Tools & Security Software
Contents

SmartWhois Help Documentation


    Return to the main product page
 
SmartWhois konfigurieren


Sie können die Programmkonfiguration durch klicken auf Einstellungen => Optionen einstellen.

Netzwerk  
 
Suchabfrage
Abfrage-Zeitübers
chreitung – Bestimmt die Zeit nach deren Ablauf die Abfrage abgebrochen wird. Wenn während dieser Zeit keine Informationen empfangen werden, wird die Abfrage abgebrochen. Abhängig von der Geschwindigkeit Ihrer Internet Verbindung und der Erreichbarkeit der Whois-Server, ist es Ihnen möglich die Abfrage-Zeitüberschreitung zu erhöhen oder reduzieren.

Abfragen im Batchmodus verzögern – Definiert den Intervall zwischen den Abfragen, wenn diese aus einer Stapelverarbeitungsdatei gesendet werden. Dies ist nützlich bei der Abarbeitung langer IP-Adressen-/Domänen-Listen, weil einige Whois-Datenbanken den Zugriff von Ihrer IP-Adresse verweigern können, wenn Sie zuviele Abfragen in einem kurzen Zeitraum ausführen; dies oft der Fall bei schnellen Internetverbindungen. Die voreingestellte Verzögerung ist 0. Sollten Sie das oben beschriebene Problem feststellen, setzen Sie die Verzögerung auf einen Wert zwischen 1 und 10 Sekunden.

Google-Seitenrang prüfen / Alexa-Verkehrsrang prüfen – Aktivieren Sie diese Optionen zur Anzeige des Google-Seitenrangs und/oder des Alexa-Verkehrsrangs durch das Programm. Beachten Sie, das Aktivieren dieser Funktionen kann die Programmleistung leicht reduzieren, weil zusätzliche Netzwerkverbindungen zur Anzeige dieser Informationen benötigt werden.

Benachrichtigung, um nicht gefundene Elemente erneut zu suchen – Aktivieren Sie diese Checkbox wenn Sie wollen, dass SmartWhois Sie zur wiederholten Abfrage einer Stapelverarbeitungsdatei auffordert. Manchmal kann das Programm nicht alle angeforderten Informationen der Stapelverarbeitungseinträge aufgrund von Whois-Server-Zeitüberschreitungen oder vorläufigen Datenbankproblemen bekommen. In solch einem Fall wird SmartWhois vorschlagen, die Stapelverarbeitungsdatei noch einmal abzutasten und Abfragen für zunächst nicht gefundene Einträge erneut zu senden. Wenn diese Checkbox nicht aktiv ist, werden nicht gefundene Einträge in die Datei failed_dom.dat im Applikationsverzeichnis geschrieben.

Automatische Sortierung bei Stapelverarbeitung ausschalten – Verhindert das automatische Sortieren der Liste im linken Bedienfeld während einer Stapelverarbeitung. Dadurch sehen Sie die IP-Adressenliste, wie sie in der Stapelverarbeitungsdatei aufgeführt ist.

Hotkey-Belegung für Domänen- und IP-Abfragen umkehren – Grundsätzlich bewirkt das Drücken der Taste [Enter] eine IP-Adressen-/Hostnamen-Abfrage und das Drücken der Tastenkombination [Strg] + [Enter] eine Domänen-Abfrage. Aktivieren Sie diese Checkbox, wenn Sie die Tastenfunktion umkehren wollen.

Abfrageregister bei Beendigung leeren – Leert die Drop-Down Liste mit den letzten Abfragen.

Ping

Prüfen ob Host erreichbar ist (Ping) – Wenn diese Checkbox aktiviert ist, wird die Erreichbarkeit eines Servers mittels Ping geprüft. Wenn das Kästchen markiert ist, sendet SmartWhois Pings (Echoanforderungen) an den Host und wartet auf die Rückmeldung. Ist der Server geographisch zu weit entfernt, können einige Pings verloren gehen, weil diese Netzwerkpakete die tiefste Priorität besitzen. Aus diesem Grund wird durch das Programm üblicherweise mehr als ein Ping (standardmäßig 4 Ping) gesendet und die Antwortzeit wird als Durchnittswert berechnet. Sie können die Anzahl der Pings durch Modifizierung im zugehörigen Feld verändern. Das Feld Zeitüberschreitung zeigt die Maximalzeit an, die die Applikation auf Ping-Rückmeldungen wartet.

Ping abschalten bei Stapelverarbeitung – Verhindert, dass bei einer Stapelverarbeitung, Abfragen aller IP-Adressen und Hostnamen mit einem Ping überprüft werden.

Benutzereigene Ping-Nachricht – Ermöglicht den Standardinhalt eines Ping-Datenpakets zu ändern. Aktivieren Sie die Checkbox und geben Sie Ihre eigene Nachricht in die Textbox ein.

Firewall
Falls der Computer mit dem laufenden SmartWhois keinen direkten Internetzugang besitzt, müssen Sie die SmartWhois-Proxy-Server-Einstellungen konfigurieren um Whois-Abfragen auszuführen zu können.

SOCKS-Proxy-Server benutzen – Aktivieren Sie diese Checkbox, wenn Ihr PC ein Teil eines LAN ist und keinen direkten Anschluss an das Internet besitzt. Sie müssen die Hostadresse und den Port eingeben, damit Sie diese Funktion nutzen können. Klicken Sie auf [Konfigurieren] und geben Sie die Adresse und den Port des SOCKS-Proxy-Servers ein. Wenn der Proxy eine Authenfizierung erfordert, aktivieren Sie die zugehörige Checkbox und geben die Benutzer-ID und das Passwort ein. Beachten Sie, dass SmartWhois automatisch versuchen wird den Proxy-Host (IP-Adresse) und die Portnummer zu erkennen. Schauen Sie bitte für zusätzliche Informationen in das Kapitel SmartWhois hinter einer Firewall benutzen
.

HTTP-/HTTPS-Proxy benutzen – Aktivieren Sie diese Checkbox, wenn Ihr PC ein Teil eines LAN ist und Sie sich über einen HTTP- oder HTTPS-Proxy Server mit dem Internet verbinden. Klicken Sie auf [Konfigurieren] und geben Sie die Adresse und den Port des HTTP- oder HTTPS-Proxy Servers ein. Beachten Sie, dass der Proxy Server die "CONNECT-Methode" unterstützen muss. Mehr dazu unter SmartWhois hinter einer Firewall benutzen
.

Erweitert

IP-Adresse zu Hostnamen auflösen - Wenn diese Checkbox aktiviert ist, wird das Programm versuchen den Hostnamen der eingegebenen IP-Adresse aufzulösen, wenn Sie eine Abfrage senden. Die Auflösung des Hostnamens und das Senden der Pings erfolgen gleichzeitig mit der Whois-Serverabfrage und erfordern daher keine zusätzliche Zeit.

Zwischenspeicher
 
SmartWhois ist in der Lage die Ergebnisse aller Abfragen zwischenzuspeichern, so wie auch einen DNS-Suchergebniszwischenspeicher für zukünftige Benutzung zu unterhalten. Wenn Sie eine IP-Adresse eingeben oder einen Hostnamen, welcher früher abgefragt wurde, findet das Programm die Abfrageergebnisse im Zwisachenspeicher und blendet die Informationen direkt ein, auch wenn Sie nicht mit dem Internet verbunden sind.

Daten

Zwischenspeicherung aktivieren - Benutzen Sie diese Checkbox um die Funktion zu aktivieren.

Sie können die maximale Zwischenspeichergröße mit dem Eingabefeld Maximale Zwischenspeichergröße einstellen. Wenn das Limit erreicht wird, werden die ältesten Datensätze aus dem Zwischenspeicher gelöscht. Die aktuelle Zwischenspeichergröße wird im gleichnamigen Bereich angezeigt.

Automatischer Speicherintervall, min. – Ermöglicht das Ein-/Ausschalten der Autospeicherungsfunktion für den Zwischenspeicher und die Einstellung des Speicherintervalls.

Zwischenspeicher anzeigen – Ermöglicht die Anzeige lokaler Zwischenspeicherdaten.

Zwischenspeicher leeren – Zwischenspeicherinhalt entleeren.

DNS

IP-Adressen / Hostnamen zwischenspeichern – Durch Aktivierung dieser Checkbox, werden die Ergebnisse aller DNS-Abfragen zwischengespeichert. Im Internet werden Domänennamens-Server-Mechanismen (DNS) verwendet, um Hostnamen in IP-Adresse aufzulösen und umgekehrt. Normalerweise wird Ihr Computer die DNS Ihres Internetanbieters (ISP) nach der zugehörigen IP-Adresse eines Hostnamens abfragen. Jedoch ist es möglich, DNS-Informationen auf Ihrem lokalen Computer zwischenzuspeichern, wodurch das Programm schneller arbeiten kann.

Maximale Datensatzanzahl – Verwenden Sie dieses Eingabefeld zur Einstellung der DNS-Zwischenspeichergrösse. Die aktuelle Anzahl zwischengespeicherter Datensätze wird im gleichnamigen Bereich angezeigt.

Zwischenspeicher anzeigen – Ermöglicht die Anzeige zwischengespeicherter DNS-Datensätze.

Zwischenspeicher leeren – DNS-Zwischenspeicherinhalt entleeren.

Bedenken Sie, dass die zugehörigen Hostnamen von IP-Adressen durch den jeweiligen Besitzer verändert werden können. Die Whois-Serverberechtigung kann die höheren DNS-Datensätze ändern, und wenn Sie einen alten Datensatz in Ihrem lokalen DNS-Zwischenspeicher haben, kann es vorkommen, dass SmartWhois keinen Zugang zu diesen Host erstellen kann. Löschung des lokalen DNS-Zwischenspeichers kann dieses Problem lösen.

Export  
 
Dieses Register ermöglicht es Ihnen die Feldinhalte für Text- oder XML-Dateien zu konfigurieren, wenn Sie Ergebnisse speichern.

Tags nicht übertragen - Wenn diese Checkbox aktiviert ist, werden Tag-Inhalte wie <ip address> oder <administrative contact> nicht in exportierte Textdateien eingefügt. Beim Export der Daten ins XML- und XLS-Format werden diese Tags immer übertragen.
 
Einbindung  
 
Diese Seite dient zur Verwaltung einer Anzahl von Erweiterungen und Add.ons die es SmartWhois ermöglichen, sich in Browser- und E-Mail-Applikationen einzubinden. Sie können die folgenden Optionen installieren oder entfernen:

·Microsoft Internet Explorer-Erweiterung  
·Microsoft Outlook-Add-in  
·Maxthon Browser-Plug-in  
·Mozilla-/SeaMonkey Navigator-Erweiterung  
·Mozilla Firefox-Erweiterung  
·Netscape Browser-Erweiterung  
·Flock-Erweiterung  
·Windows Explorer Shell-Erweiterung  
 
Schauen Sie bitte für Details und Installationsanweisungen in das Kapitel Einbindungsoptionen.

System  
 
Beim Windows-Start ausführen – Wenn diese Checkbox aktiv ist, wird SmartWhois bei jedem Windows-Start automatisch mitgestartet.

Systemablage-Icon anzeigen – Wenn diese Checkbox aktiv ist, wird ein SmartWhois-Icon in der Systemablage eingeblendet. Rechtsklicken auf das Icon öffnet ein Aufklappmenü für den schnellen Zugang zu den meistgebräuchlisten SmartWhois-Funktionen. Wenn Sie das Hauptfenster des Programms öffnen möchten, doppelklicken Sie auf das Icon oder führen Sie einen Rechtsklick darauf aus und wählen Anzeigen aus dem Aufklappmenü.

Nach dem Start in Systemablage minimieren – Wenn diese Checkbox aktiv ist, wird SmartWhois immer nach dem Start minimiert laufen. Wenn Sie das Hauptfenster des Programms öffnen möchten, doppelklicken Sie auf das SmartWhois-Icon oder führen Sie einen Rechtsklick darauf aus und wählen Anzeigen aus dem Aufklappmenü.

Automatische Updates aktivieren – Wenn diese Checkbox aktiviert ist, überprüft das Programm ob ein Update
für die aktuelle Version verfügbar ist und fordert sie auf dieses herunterzuladen und zu installieren. Sie können den Intervall zwischen den Update-Überprüfungen im Feld Intervall zwischen den Überprüfungen einstellen.
 
Hotkeys  
Diese Seite beinhaltet Hotkeys, die es ermöglichen eine Anzahl von SmartWhois-Funktionen, Zwischenablage- und Fensterabfragen auszuführen. Zur Hotkey-Aktivierung, aktivieren Sie die zugehörige Checkbox und benutzen Ihre Tastatur zur Auswahl einzigartiger Hotkeys für den angewählten Vorgang (z.B. drücken und halten Sie [Strg] + [Shift] + [H] und drücken dann [OK]. Beachten Sie, dass die ausgewählte Hotkeys einzigartig sind, um keine Konflikte mit Hotkeys anderer Applikationen hervorzurufen.
 
Verschiedenes  
 
Automatisch URLs transparent darstellen – Aktivieren Sie diese Checkbox, wenn verschleierte oder Standard-URL's dekodiert werden sollen, wenn Sie diese in das Eingabefeld kopieren. Ein Beispiel für eine solche URL ist: http://new.sec.34333QQ@193490259912/o%62s%63ur%65%2e%68t%6D.

Beim Ziehen, alle Knotenpunkte speichern – Diese Option überwacht den Inhalt des SmartWhois Archivs, welches erstellt wird wenn Sie Daten vom Applikationsfenster ziehen. Wenn diese Checkbox aktiviert ist, wird die Ergebnisdatei die Daten aller Knoten der linken Bedienfläche enthalten. Wird diese Checkbox nicht aktiviert, werden nur die aktuell markierten Knoten gespeichert.