TamoSoft: Network Analysis Tools & Security Software
Contents

SmartWhois Help Documentation


    Return to the main product page
 
SmartWhois hinter einer Firewall benutzen


In vielen Firmennetzwerken ist der Internetzugang aus Sicherheits- oder anderen Gründen eingeschränkt. Falls der Computer mit dem laufenden SmartWhois keinen direkten Internetzugang besitzt, müssen Sie die SmartWhois-Proxy-Server-Einstellungen konfigurieren um Whois-Abfragen auszuführen zu können.

SmartWhois ermöglicht die Nutzung von zwei verschiedenen Proxy-Server-Typen: SOCKS und HTTP/HTTPS. Sie sollten den für Ihre Netzwerkeinstellungen entsprechenden Proxy-Server auswählen. Kontaktieren Sie ihren Netzwerkadministrator um zu erfahren, welcher Proxy-Server in Ihrem Netzwerk verfügbar ist. Falls ein SOCKS-Proxy verfügbar ist, müssen Sie die Einstellungen für SOCKS-Proxy-Server in SmartWhois vornehmen. Wenn Ihr Internetzugang durch einen HTTP- oder HTTPS-Proxy-Server stattfindet (normalerweise ist im LAN nur das HTTP-Protokoll erlaubt), stellen Sie bitte die entsprechenden HTTP-/HTTPS-Servereinstellungen ein. SmartWhois kann ausschließlich mit Proxy-Servern arbeiten, die die CONNECT-Abfragemethode unterstützen. Beachten Sie, dass selbst wenn der HTTP-Proxy-Server Ihrer Firma die CONNECT-Abfragemethode für den Internetzugang benutzt, muss dieser durch den Netzwerkadministrator zugeschaltet werden, weil diese Option standardmäßig meistens abgeschaltet ist. Für weiterführende Informationen zum HTTP-Protokoll verweisen wir auf RFC 2616:

http://www.w3.org/Protocols/rfc2616/rfc2616-sec9.html

Wenn Sie einen SOCKS-Proxy-Server für den Internetzugang benutzen, klicken Sie bitte auf Einstellungen => Optionen, wählen die Firewall-Seite und wählen dann die Option SOCKS-Proxy-Server verwenden. Zur Einblendung der Einstellungsseite klicken Sie auf den Button [Konfigurieren].

Host – Hostname oder IP-Adresse des Proxy-Servers.

Port – Portnummer des Proxy-Servers für das SOCKS-Protokoll.

SOCKS-Version – Durch den Server unterstützte SOCKS-Protokollversion (normalerweise 5).

SmartWhois kann durch eine Firewall via SOCKS5-Protokoll mit oder ohne Authentifizierung das Internet erreichen. Aktivieren Sie bitte die Checkbox Benutzerauthentisierung und geben Ihre Benutzer-ID und das Passwort in die zugehörigen Felder ein, wenn der SOCKS-Server eine Benutzerauthentisierung erfordert. Wenn Sie die Server-Einstellungen festgelegt haben, schließen Sie den Dialog und klicken auf [Test] und testen die Verbindung. SmartWhois sendet jetzt eine Abfrage an einen Whois-Server. Der Test ist bestanden, wenn eine Verbindung mit einem Whois-Server eingerichtet werden konnte und eine gültige Rückmeldung empfangen wurde.

Wenn Sie einen HTTP-/HTTPS-Server für den Internetzugang benutzen, wählen Sie die Option HTTP-/HTTPS-Proxy benutzen. Zur Einblendung der Einstellungsseite klicken Sie auf den Button [Konfigurieren].

Host – Hostname oder IP-Adresse des Proxy-Servers.

Port – Portnummer des Proxy-Servers für das HTTP-/HTTPS-Protokoll.

User-Agent – Diese Option wird vom Proxy-Server benutzt um die dienstanfordernde Applikation (Client) zu identifizieren. Normalerweise brauchen Sie dieses Feld nicht zu verändern, außer Ihre LAN-Ausstattung erlaubt den Internetzugang nur spezifischen Applikationen.

SmartWhois kann durch eine Firewall via HTTP/HTTPS-Protokoll mit oder ohne Authentifizierung das Internet erreichen. Aktivieren Sie bitte die Checkbox Benutzerauthentisierung und geben Ihre Benutzer-ID und das Passwort in die zugehörigen Felder ein, wenn der Proxy-Server eine Benutzerauthentisierung erfordert.

Wenn Sie die Server-Einstellungen festgelegt haben, schließen Sie den Dialog und klicken auf [Test] und testen die Verbindung. SmartWhois sendet jetzt eine Abfrage an einen Whois-Server. Der Test ist bestanden, wenn eine Verbindung mit einem Whois-Server eingerichtet werden konnte und eine gültige Rückmeldung empfangen wurde.
Wenn Sie sich hinter einer Firewall befinden, sollten Sie die Checkbox Hostnamen nicht lokal auflösen aktivieren. Dies kann sinnvoll sein, wenn Ihr PC keinen Zugriff auf den DNS Server hat. Wenn diese Checkbox aktiviert ist, wird SmartWhois nicht versuchen die IP-Adressen lokal aufzulösen. Das Programm wird vielmehr die Hostnamen zwecks Auflösung an den Proxy-Server übergeben. Die einzige Einschränkung für Computer ohne Zugriff auf einen DNS-Server, ist, dass SmartWhois nur IP-Adressen- und Domänenabfragen vearbeiten kann, aber keine Hostnamenabfragen.